Preisträger des AURA-Awards
Ob klimafreundliches Recycling alter Wind-Rotorblätter, CO2-frei hergestellter Zement oder die Reparatur defekter Elektro-Steuergeräte in Nutzfahrzeugen – Nachhaltigkeit hat auch in Sachsen-Anhalts Wirtschaft viele Gesichter.
- AURA-Award 2025 für die CRONIMET Envirotec GmbH aus Bitterfeld-Wolfen
- AURA-Award 2025 für die SOLAR MATERIALS GmbH aus Magdeburg
- AURA-Award 2025 für die Inflotec GmbH aus Wolmirstedt
- AURA-Award 2024 für die 24volt.de GmbH & Co. KG aus Hohenwarsleben
- AURA-Award 2024 für die NOVO-TECH Circular GmbH & Co. KG aus Aschersleben
- AURA-Award 2024 für die Ecoment GmbH aus Schkopau
AURA-Award 2025 für die CRONIMET Envirotec GmbH aus Bitterfeld-Wolfen
Mit Vision und Innovation zu mehr Nachhaltigkeit – dieses Erfolgsrezept der CRONIMET Envirotec GmbH aus Bitterfeld-Wolfen hat auch die Jury des „AURA-Award 2025“ überzeugt. Für ein nach eigenen Angaben weltweit einzigartiges Recyclingverfahren hat Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann das Unternehmen heute mit dem Nachhaltigkeitspreis des Ministeriums gewürdigt. Geschäftsführer Dr. Filipe Costa konnte sich neben dem AURA-Award aus nachhaltig produziertem Holz und der Urkunde auch über einen hochwertigen Imagefilm freuen. Zugleich gab der Minister den Startschuss für die 2026er Wettbewerbsrunde.
AURA-Award 2025 für die SOLAR MATERIALS GmbH aus Magdeburg
Der zweite AURA-Award 2025 in diesem Jahr geht an die SOLAR MATERIALS GmbH aus Magdeburg.
Das Unternehmen hat einen vollautomatisierten Recyclingprozess für Photovoltaik-Module entwickelt, um die wertvollen Rohstoffe wie Silber, Silizium, Glas und Aluminium zurückzugewinnen. An seinem Standort in Magdeburg recycelt das Unternehmen jährlich bis zu 7.000 Tonnen Solarmodule. Für das nachhaltige Geschäftsmodell der Solar Materials GmbH hat Sachsen-Anhalts Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann das Cleantech-Startup mit dem Nachhaltigkeits-Preis des Umweltministerium ausgezeichnet.
AURA-Award 2025 für die Inflotec GmbH aus Wolmirstedt
Der erste AURA-Award 2025 geht nach Wolmirstedt im Landkreis Börde. Minister Prof. Dr. Armin Willingmann hat die Anfang 2020 gegründete Inflotec GmbH mit dem Nachhaltigkeits-Preis des Umweltministerium ausgezeichnet. Das Unternehmen entwickelt und baut moderne Anlagen zur Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung, die besonders energieeffizient arbeiten sowie viel Wasser und Emissionen einsparen. Inflotec ist aus einem Forschungs-Startup der Hochschule Magdeburg-Stendal hervorgegangen und hat derzeit 13 Beschäftigte.
AURA-Award 2024 für die 24volt.de GmbH & Co. KG aus Hohenwarsleben
Nachhaltigkeitspreis für Reparatur von Nutzfahrzeugelektronik
Moderne Elektronik findet sich heutzutage auch in Bussen, Baufahrzeugen, Lastkraftwagen und anderen Nutzfahrzeugen. Gehen die technischen Komponenten jedoch kaputt, landen sie zumeist im Elektroschrott. Die 24volt.de GmbH & Co. KG hat sich auf die Reparatur defekter elektrischer Steuergeräte in Nutzfahrzeugen spezialisiert und setzt bei diesem nachhaltigen Geschäftsmodell in hohem Maß auf die Nutzung erneuerbarer Energien. Am 28. Oktober 2024 hat Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann das Unternehmen aus Hohenwarsleben mit dem AURA-Award für nachhaltiges Unternehmertum ausgezeichnet.
AURA-Award 2024 für die NOVO-TECH Circular GmbH & Co. KG aus Aschersleben
Nachhaltigkeitspreis für Holzwerkstoff und Rotorblatt-Recycling
Wohin mit Rotorblättern alter Windkraftanlagen? Auf diese keineswegs einfache Frage hat die NOVO-TECH Circular GmbH & Co. KG aus Aschersleben eine innovative Antwort gefunden. Das Unternehmen hat zwischen 2021 und 2023 eine Aufbereitungsanlage errichtet, mit der die Rotorblätter, die zumeist aus Faserverbundstoffen bestehen, recycelt werden können. Aus den Rotorblättern gewinnt das Unternehmen nun Kunstharze, die wiederum im selbstentwickelten Holzwerkstoff weiterverarbeitet werden. Der nachhaltige Werkstoff wird etwa zur Herstellung von Terrassendielen, Zäunen und Fassaden genutzt. Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat NOVO-TECH daher am 11. September 2024 mit dem „AURA-Award für nachhaltiges Unternehmertum“ ausgezeichnet.
AURA-Award 2024 für die Ecoment GmbH aus Schkopau
Nachhaltigkeitspreis für treibhausgasfrei produzierten Zement
Zement zählt weltweit zu den wichtigsten Baustoffen. Die herkömmliche Herstellung des Bindemittels ist jedoch überaus energieintensiv und geht entsprechend mit hohen Treibhausgasemissionen einher. Das Unternehmen Ecoment aus Schkopau (Saalekreis) hat nun ein Verfahren entwickelt und patentieren lassen, mit dem Zement vollständig CO2-frei hergestellt werden kann. Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat Ecoment daher am 21. August 2024 mit dem „AURA-Award für nachhaltiges Unternehmertum“ ausgezeichnet.